Ein erster Prototyp für einen mobilen autonomen Sensormodul (ASM) wurde am Fraunhofer-Zentrum HTL im Projekt EnerTHERM entwickelt. Er ist bei Temperaturen bis 1400 °C einsetzbar und erfasst relevante Daten aus Hochtemperatur-Prozessen: Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit der Ofengase und Gaszusammensetzung. Die Elektronik zur Datenerfassung, die Energieversorgung und der Sender befinden sich im kalten Innenbereich des Moduls. Der Sender sorgt für eine drahtlose Übertragung der Messsignale an einen Empfänger außerhalb des Ofens. Da die Einsatzmöglichkeiten des Prototyps derzeit jedoch noch sehr eingeschränkt sind, soll der Modul grundlegend überarbeitet und in seiner Funktionalität wesentlich erweitert werden.
Die Funktionalität des ASM soll für den routinemäßigen Einsatz in Industrieöfen weiterentwickelt und anhand neuer Prototypen nachgewiesen werden. Folgende Verbesserungen sind geplant: