Fraunhofer ISC, Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL, Bayreuth

 

Fraunhofer-Zentrum
für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Hohe Temperaturen
Effiziente Lösungen


Das HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei. Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse.

Das HTL arbeitet mit systematischen Methoden auf hohem wissenschaftlich/technischem Niveau. Primäres Ziel ist die Umsetzung seiner Entwicklungen in der Industrie.

Zusammenarbeit und aktuelle Projekte


Das HTL bietet verschiedenste Formen der Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung an. Sollten Sie Fragen zu Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.

Zusammenarbeit

 

Hier finden Sie Informationen über unsere aktuellen öffentlich geförderten Forschungsprojekte.

Projekte

 

Aktuelles

 

Das HTL auf der UNITECR 2023

Vom 26.-29.9.2023 präsentiert sich das HTL gemeinsam mit dem Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth auf der UNITECR 2023 in Frankfurt.

 

Projekt PaKerNat

Im Rahmen des Projekts PaKerNat (Papiertechnische Keramikkomponenten für nachhaltige Thermoprozesse) sollen neuartige, papiertechnisch hergestellte keramische Strahlungsschirme für Industrieöfen entwickelt werden.

 

Einfluss von Sauerstoff auf den LSI-Prozess

In den Open Ceramics 14/2023 ist das Paper "Effects of Oxygen on the Liquid Silicon Infiltration (LSI) Process" von Peter J. Hofbauer und Friedrich Raether erschienen.

 

Nachhaltigkeit bei Brennprozessen

In der Zeitschrift cfi 4/2022 ist das Paper "Sustainable Production of Sanitaryware by Digitalization of the Firing Process" von Gerhard Seifert et al. erschienen.