Formgebung

Für die Formgebung der keramischen und pulvermetallurgischen Grünkörper stehen – neben dem 3D-Druck – klassische Verfahren wie kaltisostatisches Pressen, Extrusion, Schlickergießen oder Nasspressen zur Verfügung. Für die Trocknung wurden spezielle Mess- und Simulationsverfahren entwickelt. Die Qualität von Grünkörpern wird mit In-House-Verfahren untersucht sowie mit Dual-Energie-Computertomografie (vgl. Zerstörungsfreie Prüfverfahren). Die Wärmeprozesse an den Grünkörpern erfolgen in unterschiedlichen elektrisch- oder gasbeheizten Öfen. Dabei können inerte, oxidische oder reduzierende Atmosphären sowie Vakuum und Überdruck realisiert werden. Die Optimierung der Parameter bei den Wärmeprozessen erfolgt zielgerichtet mit speziellen ThermoOptischen Messverfahren (TOM). Für die Herstellung von Kompositen können Schmelzinfiltrationsverfahren genutzt werden. Insbesondere additiv hergestellte Bauteile weisen bei optimierter Wärmebehandlung ein hohes Potential zur nachbearbeitungsfreien Produktion auf. Ist eine Endbearbeitung von Funktionsflächen notwendig, steht u.a. ein computergesteuertes fünfachsiges Bearbeitungszentrum zur Verfügung. Bauteile mit komplexer Geometrie können mit Hochtemperatur-Fügeverfahren aus einfachen Komponenten aufgebaut werden. Die Material- und Bauteileigenschaften werden mit zerstörungsfreien Methoden, Materialprüfverfahren und Gefügeanalysen bewertet (vgl. Charakterisierung).

Ein Anwendungsschwerpunkt sind Hochtemperaturmaterialien: z.B. leichte Brennhilfsmittel, Hochtemperaturisolationen aus Schaumkeramiken, Sensor- und Brennermaterialien sowie Hochtemperaturfügungen. Erfahrungen liegen auch bei der Entwicklung von Elektrokeramiken z.B. für Aktoren, Varistoren, Isolatoren und Wärmesenken vor. Außerdem werden Schneid- und Strukturwerkstoffe entwickelt.

Leistungsangebot:

  • Identifikation geeigneter Materialien für kundenspezifische Fragestellungen: Oxidkeramiken, Nichtoxidkeramiken, Silicatkeramiken, Pulvermetalle, Hartmetalle, Feinkorngraphite und Metall-Keramik-Komposite
  • Auslegung von Bauteilen bei komplexen thermomechanischen Beanspruchungen (Topologieoptimierung)
  • Ermittlung optimaler Gefüge für das kundenspezifische Anforderungsprofil
  • Gefügeanalysen mit Elektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie etc.
  • Entwicklung von Kompositen mit kundenspezifischen mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften
  • Pulvermetallurgische Herstellung und Optimierung der Gefüge
  • Prototypen- und Kleinserienherstellung von Bauteilen auch über additive Verfahren
  • Auslegung und Optimierung von Wärmeprozessen
  • Material- und Bauteilprüfung

Das könnte Sie auch interessieren:

Bauteildesign

Das Fraunhofer-Zentrum HTL bietet das Design von Bauteilen und die zugehörige Materialauswahl als Beratungsleistung an.

Prototypenbau

Das Fraunhofer-Zentrum HTL entwickelt Bauteile als Demonstratoren, testfähige Prototypen oder führt den Fertigungsprozess für Kleinserien in geschlossenen Prozessketten durch.

Bemusterung

Am HTL werden Muster aus keramischen Werkstoffen, keramischen Fasern, textilen Halbzeugen, Prepregs und faserverstärkten Kompositen sowohl unter Laborbedingungen als auch unter seriennahen Fertigungsbedingungen hergestellt.

Additive Fertigung

Das Fraunhofer-Zentrum HTL entwickelt und fertigt Bauteile aus Keramik, Metall und Metall-Keramik-Kompositen über 3D-Druck-Verfahren.