Mit seinem Anwendungszentrum für Textile Faserkeramiken TFK arbeitet das Fraunhofer-Zentrum HTL an der Entwicklung kostengünstiger und serientauglicher textiler Herstellungsverfahren für anorganische Fasern. Typische Materialien sind Siliziumcarbid-, Mullit-, Basalt-, Kohlenstoff-, Metall- und Glasfasern. Ähnlich wie bei der additiven Fertigung werden mit den textilen Verfahren 2D- und 3D-Strukturen endkonturnah und materialeffizient hergestellt. Montageschritte können eingespart werden, indem unterschiedliche Komponenten in einer textilen Preform integriert werden (vgl. Projekt AirFox). Die zellularen Strukturen werden lastgerecht ausgelegt. Unter anderem können auch Smart Textiles und auxetische Strukturen hergestellt werden. Mit den textilen Strukturen werden neue Leichtbau-Anwendungen z.B. in der Luft- und Raumfahrt, Wärmetechnik und Automobilindustrie erschlossen (vgl. Ceramic Matrix Composites CMC).