Für die mechanische, thermo-mechanische und thermo-physikalische Prüfung stehen alle gängigen Testverfahren zur Verfügung. Proben werden entsprechend den jeweiligen ASTM oder DIN / EN Normen entnommen und präpariert, z. B. zur Bestimmung der
- Zug- und Druckeigenschaften (z.B. Festigkeiten und -steifigkeiten nach DIN EN 658-1, DIN 15156, DIN 1007, ASTM C1273 ASTM C1359)
- Scherfestigkeiten (DIN EN ISO 14130, DIN EN 12289)
- Dreipunkt- und Vierpunkt-Biegefestigkeiten und -steifigkeiten (DIN EN 658-3, DIN EN 843-1, ASTM C1161, ASTM C1341)
- Torsionseigenschaften (DIN 14869-1, ASTM D5279)
- Kerbschlagzähigkeit nach Charpy (DIN EN ISO 142-2)
- Kerbschlagbiegeeigenschaften bei Metallen (DIN EN 10045-1)
- Ritzfestigkeiten von Schichten (DIN EN 1071-3)
- Härtemessungen nach Rockwell (DIN 51917) oder Vickers (DIN EN 843.4)
Zur Bestimmung von mechanischen Werkstoff- und Bauteil-Eigenschaften werden angepasste Prüfaufbauten speziell für die jeweiligen Bauteile entwickelt und eingesetzt. Dabei werden die Messergebnisse durch Vergleiche mit geeigneten Normen abgeglichen bzw. durch Finite-Elemente Modellierung validiert.
Die thermischen Prüfungen werden mit Standardmethoden oder mit speziellen, am HTL entwickelten ThermoOptischen Messanlagen (TOM) durchgeführt.