Aktuelles Förderprojekt

Textile Backunterlage (BakeTex)

Motivation

Typischer Verlauf der Backtemperatur im Stikkenofen: Der Wert sinkt zunächst stark ab, anschließend muss Energie aufgewendet werden, um die Backunterlage und die Back-ware aufzuwärmen
Typischer Verlauf der Backtemperatur im Stikkenofen: Der Wert sinkt zunächst stark ab, anschließend muss Energie aufgewendet werden, um die Backunterlage und die Backware aufzuwärmen

In Bäckereien werden standardmäßig Bleche als Unterlage für die Backware in Kombination mit Backpapier oder Mehl eingesetzt, was zu hohen Mengen an Abfall bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Bäckerasthma) führt. Die Backbleche sind zudem schwer und unhandlich und beeinflussen darüber hinaus durch ihre Masse den Energieverbrauch im Ofen. Im Rahmen des Projekts soll eine leichte und flexible textile Lösung, funktional mit RFID-Chips und der Möglichkeit eines Brandings, entwickelt werden.

 

 

Zielsetzung

Gewebe mit Waffelbindung für Backversuche
Gewebe mit Waffelbindung für Backversuche

Im Fokus steht die Entwicklung einer textilen Backbespannung mit folgenden Eigenschaften:

  • Leicht und flexibel
  • Temperaturbeständig (-40 bis 300°)
  • Lebensmittelecht, keine Abgabe von Schadstoffen
  • Waschbar und wiederverwendbar
Für mögliche Energiesparungen sollen folgende Eigenschaften erreicht werden:
  • Hohe Wärmeleitfähigkeit
  • Luftdurchlässigkeit
Weiterhin soll das Textil mit Zusatzfunktionen ausgestattet werden:
  • Produktionsdatenerfassung mittels RFID-CHips (Industrie 4.0)
  • Branding für gezielte Werbung

Lösungsweg

Luftdurchlässiges Drehergewebe
Luftdurchlässiges Drehergewebe
  • Materialauswahl und Tests
  • Bindungsentwicklung
  • Einsatz unterschiedlicher Beschichtungen
  • Entwicklung einer Rahmenkonstruktion für die textile Unterlage
  • Konfektionslösungen
  • Einbringung von Zusatzfunktionen (RFID-Chips, Branding)
  • Backtests mit Untersuchung von Temperaturverlauf und Energieeinsatz

Projektdaten

Projektlaufzeit 01.05.2021 bis 30.04.2023
Förderung
Bayerische Forschungsstiftung
Fördersumme HTL 85.000 Euro

Projektpartner

 

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Textile Faserkeramiken TFK
Fickenschers Backhaus GmbH
Wilhelm Zuleeg GmbH

Projektkoordination Fraunhofer-Anwendungszentrum für Textile Faserkeramiken TFK
Projektleitung am HTL Timo Fluss