Je höher die Betriebstemperatur stationärer Gasturbinen, desto höher ist ihr Wirkungsgrad. Aus technologischer Sicht ist ein Stand erreicht, bei dem sich eine signifikante Steigerung der Betriebstemperatur nur noch durch den Einsatz von keramischen Faserverbundwerkstoffen (CMC) erreichen lässt.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Forschungsprojekte:
- CMC-Engine Leichtbaustrukturen aus SiC/SiC-Keramik: Schlüsselkomponenten für Gasturbinen der nächsten Generation
- DoMiGat Dichte oxidkeramische CMC-Bauteile für Mikrogasturbinenanwendungen
- RoSiC Entwicklung von SiC-Geweben für den Wickelprozess zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Rohre
- 3D-FRG Entwicklung einer Beschichtung von Kurzfasern über das Wirbelbeschichtungsverfahren
- TraTurb CMC-Tragstrukturen im Heißgasbereich von Gasturbinen
- CMC-TurbAn CMC-Optimierung für Turbinenanwendungen
Diese Veröffentlichungen könnten Sie interessieren:
- Wet chemical deposition of BN, SiC and Si3N4 interphases on SiC fibers
- Oxide Ceramic Matrix Composites – Manufacturing, Machining, Properties and Industrial Applications
- Fabrication and upscaling of spinning processes for ceramic high-tech fiber production
- Ceramic Matrix Composites – an Alternative for Challenging Construction Tasks
- Joining of Ceramic an Metal Parts
- Adhesive Bonding of Oxide Ceramics for Complexe Ceramic Parts in High Temperature Furnaces
- Characterization of Furnace Sintered Mullite and Oxide Ceramic Matrix Composites (O-CMC) by Using Glass Solders
- Finite element modeling of reactive liquid silicon infiltration
- Fundamental Mechanisms With Reactive Infiltration of Silicon Melt Into Carbon Capillaries
- Anforderungsgerechte textile Halbzeuge und Z-verstärkte Preformen für Hochleistungsfaserverbundkeramiken
- BN-Based Fiber Coatings by Wet Chemical Coating