Heißdampfleitungen in Gaskraftwerken müssen hohen Drücken bei möglichst hohen Temperaturen standhalten. Am HTL werden Materialverbunde entwickelt, bei denen gasdichte Stahlrohre mit einem keramischen Faserverbundwerkstoff (CMC) armiert werden, um das Kriechen unter Innendruckbelastung zu verhindern. Außerdem stehen über 3D-Druck gefertigte keramische Sensoren zur Verfügung, die unter harschen Bedingungen bei hohen Temperaturen und in korrosiven Atmosphären eingesetzt werden können. Das HTL arbeitet zudem an faserverstärkten Drucktanks für die Wasserstoffspeicherung.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Forschungsprojekte:
- Faserverstärkte Werkstoffsysteme Technologieentwicklung zur CMC-Armierung von Kraftwerksrohren
- KuWaTa Kugelförmige Druckbehälter zur Wasserstoffspeicherung
- FuDiPo Future Directions for Process Industry Optimization
- EnerTHERM Charakterisierung von industriellen Thermoprozessanlagen
Diese Veröffentlichungen könnten Sie interessieren:
- Faserverstärkte Keramik-Armierungen für den Rohrleitungsbau
- Vernadelte Radialgewebe-Sandwich-Preformen für keramische Reibbeläge
- Wet chemical deposition of BN, SiC and Si3N4 interphases on SiC fibers
- Oxide Ceramic Matrix Composites – Manufacturing, Machining, Properties and Industrial Applications
- Fabrication and upscaling of spinning processes for ceramic high-tech fiber production
- Ceramic Matrix Composites – an Alternative for Challenging Construction Tasks
- Joining of Ceramic an Metal Parts
- Adhesive Bonding of Oxide Ceramics for Complexe Ceramic Parts in High Temperature Furnaces
- Characterization of Furnace Sintered Mullite and Oxide Ceramic Matrix Composites (O-CMC) by Using Glass Solders
- Finite element modeling of reactive liquid silicon infiltration
- Fundamental Mechanisms With Reactive Infiltration of Silicon Melt Into Carbon Capillaries
- Anforderungsgerechte textile Halbzeuge und Z-verstärkte Preformen für Hochleistungsfaserverbundkeramiken
- BN-Based Fiber Coatings by Wet Chemical Coating